Wissenswertes & wichtig Infos: Häufige Fragen zu Ihrem Bootsurlaub in Polen – kompakt erklärt in unseren FAQs
Dazu geben wir sehr ausführliche Tipps und Hinweise, Sie finden dies unter: Wichtige Tipps zur Bootsauswahl
Ein Hausboot oder ein Motorboot ohne Bootsführerschein in Polen zu mieten bzw. zu steuern erlauben in Polen die aktuelle Vorschriften unter folgenden Aspekten und Regeln:
- das Boot darf maximal über eine Motorleistung bis 75 kW (ca. 100 PS) verfügen
- das Boot darf maximal 13 m lang sein (Rumpflänge)
- das Boot darf konstruktionsbedingt maximal 15 km/h schnell fahren
- Mitführen einer Bescheinigung über den Abschluss des Wassersicherheitstrainings*
* Bei einer Hausbootmiete erhält man vor Ort nach erfolgter Bootseinweisung eine (Charter-)Bescheinigung über den Abschluss des Wassersicherheitstrainings. Bei Booten mit für Anfänger verpflichtendem, zusätzlichem Skippertraining wird diese Charterbescheinigung nach diesem Skippertraining ausgestellt.
Um ein Segelboot zu mieten, benötigen Sie auf jeden Fall einen entsprechenden Bootsführerschein.
Mehr Infos zu diesem Thema und auch zur Charterbescheinigung sowie Tipps für Anfänger bekommen Sie auf unserer Seite: Führerscheinfreiheit und Charterschein
Anfrage, Reservierung oder Buchung
Sie können zu jedem Boot eine Anfrage an un abschicken, wir prüfen dann umgehend die Verfügbarkeit und melden uns anschließend schnellst möglichst bei Ihnen. Sofern das Boot verfügbar ist, reservieren wir es unverbindlich für einige Tage für Sie, Sie können die Reservierung dann in eine Buchung umwandeln, wenn Sie das Angebot annehmen möchten. Bei einigen Booten ist auch direkt eine verbindliche Buchung oder eine Reservierung (für ein paar Tage) möglich.
Verbindlichkeit
Eine für Sie vertraglich verbindliche Buchung kommt erst zustande, wenn Sie die Anzahlung leisten, dazu erhalten Sie von uns im Rahmen der Buchungsbestätigung u.a. den Chartervertrag und eine Zahlungsaufforderung. Mit Leistung der Anzahlung gilt der Chartervertrag als abgeschlossen und die Buchung ist verbindlich. Spätestens mit dem Chartervertrag erhalten Sie auch die Charterbedingungen. Vorher ist alles für Sie unverbindlich, ein von Ihnen bzw. für Sie reserviertes Boot wird selbstverständlich für die in der Reservierung angegebene Zeit für Sie geblockt, d.h. kann in der Zeit durch keinen anderen Gast gebucht werden.
Auf die meisten der von uns angebotenen Hausboote kann man mindestens zwei Fahrräder mitnehmen, bei manchen Booten auch bis zu vier Räder. Informationen dazu finden Sie in den Bootsbeschreibungen oder können Sie bei uns erfragen. Auf Wunsch können wir Ihnen zu fast jedem Hafen gute Tourenräder liefern lassen, sprechen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gern ein individuelles Angebot.
In die Masurische Seenplatte müssen Sie mit dem Auto von der Grenze in Frankfurt/Oder mit einer Fahrtzeit von ca. 8 Stunden (zzgl. Pausen) rechnen. Wir empfehlen die Anreise über die Autobahn bis Warschau und dann gen Norden in Richtung Masuren: https://goo.gl/maps/L17m11Kpcnx (externer Link zu GoogleMaps).
Mit dem Zug können Sie in Masuren Gizycko (dt. Lötzen) erreichen, meist mit Umsteigen in Olsztyn (dt. Allenstein), Danzig oder Warschau. Im Süden Masurens gibt es noch den Bahnhof in Pisz oder Ruciane Nida. Vom Bahnhof können Sie zu Ihrem Hausboot-Hafen per Taxi fahren.
Eine preisgünstige Alternative ist eine Busfahrt von vielen deutschen Städten aus in die masurischen Orte Mragowo, Gizycko oder Wegorzewo. Die Busfahrten dauern aber in der Regel sehr lange. Ob es aus Ihrer Region eine Busverbindung gibt, erfragen Sie am Besten bei Ihrem örtlichen Busbahnhof.
Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit mit dem Flugzeug anzureisen. Für Masuren kommen die Flughäfen Danzig oder Warschau in Frage. Aus beiden Städten gibt es ordentliche Zugverbindungen nach Gizycko in Masuren. Relativ neu ist der Flughafen „Olsztyn-Mazury“ in Szymany bei Szczytno ganz im Süden Masurens. Aus Deutschland gibt es dorthin momentan nur eine Verbindung ab/bis Dortmund mit WizzAir. Von allen Flugfhäfen und Städten können individuelle Transfers zu Ihrem Charterhafen organisieren (siehe nächster Punkt).
Mehr Infos unter: https://www.bootsurlaub-polen.de/info-service/anreisetipps/
Aus Warschau oder Danzig (Flughafen/Stadtzentrum/Bahnhof) können wir Ihnen einen individuellen Privattransfer nach Masuren organisieren, ebenso vom Flughafen Olsztyn-Mazury in Szymany. Die Transfers erfolgen je nach Personenzahl entweder mit einem PKW oder einem 8-Sitzer-Minibus für maximal 8 Personen mit jeweils einer Reisetasche (oder weniger Personen mit mehr Gepäck). Für ein konkretes Angebot sprechen Sie uns bitte an.
Mehr Infos unter: https://www.bootsurlaub-polen.de/info-service/flughafentransfer/
Wenn Sie nicht mit dem Auto anreisen möchten, empfehlen wir die Anreise per Flugzeug bis Danzig und dann mit dem Zug nach Elblag, von dort können Sie mit dem Taxi zum Hafen fahren. Tlw. bieten wir auch günstige Transfers direkt aus Danzig zum Hafen an.
Mehr Infos unter: https://www.bootsurlaub-polen.de/info-service/anreisetipps/
Diese Reviere sind recht nah an der Grenze zu Deutschland, wir empfehlen die Anreise per PKW. Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchten, können Sie uns gern kontaktieren, sofern Sie Hilfestellung benötigen.
Mehr Infos unter: https://www.bootsurlaub-polen.de/info-service/anreisetipps/
Es gibt viele Flugverbindungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Polen, neben den normalen Linienflügen bieten auch Billigflieger wie z.B. Wizzair oder Ryanair günstige Flüge nach Danzig, Warschau oder auch Olsztyn-Mazury (Szymany) an.
Vor Ort werden Sie selbstverständlich ausführlich in „Ihr“ Hausboot eingeführt. In der jeweiligen Bootsbeschreibung finden Sie jeweils die Angabe, in welcher Sprache die Betreuung vor Ort erfolgt (deutsch oder englisch). Sie erfahren bei der Bootsübernahme neben den wichtigsten Funktionen und Nutzungsweisungen des Bootes auch alles notwendig Wissenswerte zu Themen wie Tanken, Stromanschluss und Nutzung der Bord-Toilette. Bitte beachten Sie, dass es sein kann, dass es vor Ort Verzögerungen bei der Bootsübernahme bzw. eher bei der Einweisung geben kann. In der Regel können Sie nach Ankunft zu dem vereinbarten Termin direkt auf Ihr Boot, können schon einmal einpacken und es sich gemütlich machen, die Hafencrew bemüht sich immer, Ihre persönliche Einweisung anschließend so schnell wie möglich zu beginnen.
Wir als Reiseagentur stehen allen unseren Gästen in Notfällen oder bei wichtigen Verständigungsproblemen jederzeit über eine deutschsprachige Gäste-Hotline zur Verfügung.
In Masuren können Sie Ihren Törn nach Ihren Wünschen gestalten, an Bord befindet sich ausreichendes Kartenmaterial. Die Verfolgung einer festen Route ist nach unserer Meinung in diesem Revier nicht notwendig, man kann je nach Laune und Wetter seinen Bootstag kurzfristig gestalten. Die Masurische Seenplatte eignet sich sehr gut für einen abwechslungsreichen Törn von bis zu zwei Wochen, aber auch in nur einer Woche kann man viel entdecken. An Bord sind Karte der Masurischen Seenplatte vorhanden, in der Regel im Maßstab zwischen 1:50.000 und 1:75.000. Für Masuren empfehlen wir dringend im Vorfeld den Kauf eines Wasser-Reiseführers: Bootsurlaub in Masuren (ISBN-13: 978-3892256175) oder Kapitäns Handbuch Masurische Seenplatte (ISBN-13: 978-3925750267).
Generell empfehlen wir den Törn in zwei Teile aufzuteilen, zuerst bietet sich die nördliche Masurische Seenplatte an in Richtung Mamry-See (dt. Mauer-See) und Wegorzewo (dt. Angerburg), da es dort etwas weitläufiger und Natur verbundener ist. Anschließend kann man über die sogenannte „Fünf-Seen-Route“ über Gizycko (dt. Lötzen) bis nach Mikolajki (dt. Nikolaiken) in den südlichen Teil fahren. Ebenso lohnt sich ein Abstecher nach Ryn (dt. Rhein). Bei längeren Törns kann man auch die ganz im Süden gelegenen Orte Pisz und Ruciane Nida ansteuern. Wenn Sie ein Hausboot im südlichen Teil übernehmen, schaffen Sie es in einer Woche problemlos bis nach Gizycko und zurück.
Im Weichsel-Werder und in den anderen Revieren schlägt man Ihnen eine Route und bestimmte Anlegestellen vor, dies wird Ihnen alles ausführlich vor Ort erklärt.
Nach erfolgter Buchung erhalten Sie von uns noch weitere, ausführliche Hinweise zur Törnplanung u.a. inkl. Hafentipps.
Die Navionics Boating App ist für iOS und Android verfügbar, man kann sie kostenlos zwei Wochen testen und auch die Jahresgebühr darüber hinaus ist wirklich erschwinglich. Auf jeden Fall eine Super-App mit vielen Funktionen und eine große Unterstützung bei Ihrem Hausboot-Urlaub in Polen: www.navionics.com. Man kann die Funktionsweise auch im Internet über die „WebApp“ testen. Generell definitiv „Prädikat empfehlenswert“!
An Bord ist selbstverständlich auch klassisches Kartenmaterial vorhanden, die App kann und soll dies nicht ersetzen, nur unterstützen.
Bettzeug/Bettwäsche und Handtücher sind in den Charterleistungen nicht inbegriffen. Nahezu bei jedem Boot kann man die zu einem fairen Aufpreis dazu buchen, dies muss aber unbedingt im Vorfeld (über uns) geschehen. Wenn Sie Bettwäsche selber mitbringen möchten, empfehlen wir für die Übernachtung auf dem Boot pro Person die Mitnahme eines Bettlakens, eines Kopfkissens und eines Schlafsackes (oder einer Decke). Geschirrtücher bringen Sie bitte immer selber mit.
An jedem Hafen bzw. in kurzer Entfernung gibt es einen überwachten und/oder geschlossenen Parkplatz, in der Regel gegen eine geringe Gebühr. Genaue Angaben dazu finden Sie immer in der jeweiligen Bootsbeschreibung. Eine Vorreservierung von Parkplätzen ist aus leider nicht möglich und auch nicht notwendig, es findet sich immer ein freier Parkplatz.
In der Regel kommt zur Chartergebür noch eine Gebühr für die Endreinigung hinzu; die Entleerung der Toiletten-Tanks (sowohl bei chemischer und normaler Toilette) kostet ebenfalls eine kleine Gebühr; die Anlege-/Liege-/Hafenbebühren (inkl. Nutzung der Sanitäranlagen für 2 Personen) beziffern wir mit ca. 30,- bis 40,- € pro Nacht (ist sehr unterschiedlich in den einzelnen Häfen); des Weiteren kommen Treibstoffkosten hinzu. Hier kann man ganz groß mit ca. 150,- € bis 200,- € pro Woche rechnen. In den Bootsbeschreibungen der einzelnen Hausboote finden Sie jeweils genaue Informationen zu den zu erwartenden Nebenkosten.
Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen (z.B. nächtlich aufkommende Gewitter) generell immer für die Nacht irgendwo anzulegen und nicht vor Anker zu liegen. Neben den größere und kleineren Hafenanlagen gibt es eine Vielzahl von kleinen Anlegestellen wie z.B. Zeltplätze, die auch über einen Steg verfügen, jedoch meist keine Infrastruktur haben, dafür aber ein Höchstmaß an Romantik und Natur bieten. In der Regel kassiert der Besitzer solcher Zeltplätze eine kleine Gebühr (abends oder morgens).
Einen Einkaufsservice unsererseits gibt es nicht, bitte haben Sie Verständnis. In Polen haben die meisten Lebensmittelgeschäfte von Montags bis Samstags geöffnet. Kleinere Geschäfte (darunter die meisten Dorfläden) haben auch Sonntags geöffnet. In der Nähe jedes Übernahmehafens gibt es mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar immer einen Supermarkt oder zumindest ein kleineres Geschäft, wo man die ersten Einkäufe tätigen kann. Gleiches gilt für die Zeit auf dem Boot. In den größeren Orten gibt es meist in nicht allzu weiter Entfernung der Häfen Einkaufsmöglichkeiten. Durch die optionale Mitnahme eines Fahrrades wären Sie noch flexibler, ist aber unserer Meinung nach aus „Einkaufsgründen“ nicht notwendig.
An den größeren Häfen gibt es fast immer auch ein Restaurant oder eine Gaststätte, kleinere Häfen verfügen in der Regel zumindest über einen kleinen Imbiss. Sie können auch z.B. nur zum Mittagessen anlegen und anschließend weiter fahren, meist kostet dies dann nur eine kleine Anlegegebühr (pro Stunde). Alle Häfen sind mit Sanitäranlagen ausgestattet, manchmal ist auch die Nutzung einer Waschmaschine möglich. Weitere Infos zu den Häfen und vor Allem auch eine Anreisebeschreibung bekommen Sie nach erfolgter Buchung.
Egal ob Chemie-WC oder normale Toilette mit Fäkalientank: Bitte beachten Sie, dass in die Bord-Toiletten kein Toilettenpapier oder andere Dinge (Binden, Essensreste, etc.) geworfen werden dürfen, dies muss separat gesammelt und entsorgt werden. Sofern die Boote mit Duschen ausgesattet sind, bedenken Sie bitte, dass der Platz in den Bad-Kabinen besonders bei den kleinen Booten (ca. 8 m Länge) meist recht eng ist und man „über der Toilette“ duscht. Bei den größeren Booten gibt es in der Regel mehr Platz und die Duschen sind tlw. neben der Toilette platziert. Generell empfehlen wir bei Ihrer Bootsauswahl nicht zu viel Wert z.B. auf das Vorhandensein von Inennduschen zu legen, sondern die Sanitäranlagen der Häfen zu nutzen.
Die Boote sind in der Regel mit folgenden Versicherungen ausgestattet: Jacht-Kasko- und Haftpflichtversicherung. Manchmal gibt es auch eine Unfallversicherung der Besatzung, dessen Versicherungssummen (in Polen) jedoch so gering sind, dass man sich darauf nicht verlassen sollte. Wenn man auf eine Unfallversicherung Wert legt, empfehlen wir, diese individuell abzuschließen. Die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall ist bei den Bootsversicherungen in der Regel die Kaution. Genaue Angaben dazu erhalten Sie im Buchungsablauf im Rahmen der Charterbedingungen (vor der verbindlichen Buchung). Neben der Insassenunfallversicherung gibt es weitere zusätzliche Charterversicherungen, die man abschließen kann, z.B. eine Kautionsversicherung oder eine Skipper Haftspflichtversicherung. Mehr Informationen dazu finden Sie bei uns unter /info-service/boots-versicherungen/.
Aus anderen Charterrevieren in Europa ist vielleicht eine sogenannte „Kautionsversicherung“ bekannt – dies wird in Polen nur bei ganz wenigen angeboten. Verschiedene externe Versicherungsanbieter wie z.B. Hamburger Yachtversicherung Schomacker bieten Kautionsversicherungen an.
Ausführliche Informationen zu Klassischen Reiserücktritts- und Reiseabbruch-Versicherungen sowie speziellen Charterversicherungen wie Skipperhaftpflicht- und Kautionsversicherungen finden Sie bei uns unter /info-service/boots-versicherungen/.
Zum Angeln auf der Masurischen Seenplatte oder auch in anderen Revieren vom Boot aus müssten Sie zwingend vor Ort einen Angelberechtigungsschein kaufen. Dieser kostet z.B. in Masuren (je nach Revierumfang) pro Woche zwischen ca. 50,- €, zum Erwerb müssen Sie nur einen (Personal-)Ausweis vorlegen. Bei der Bootsübernahme erklärt man Ihnen genau, wo man die Angelscheine kaufen kann und ist Ihnen ggf. auch beim Kauf behilflich. In unseren ausführlichen Reiseinformationen, die Sie nach erfolgter Buchung erhalten, werden Ihnen zudem konkrete Verkaufsstellen genannt.
Bei Fragen im Rahmen Ihrer Urlaubs-Planungen können Sie uns gern auch telefonisch kontaktieren: (+49) 0251 – 20 31 88 93. Nach erfolgter Buchung bekommen Sie von uns zudem noch weitere, sehr ausführliche Informationen und Hinweise im Rahmen Ihrer Reiseunterlagen, so z.B. auch eine Anreisebeschreibung zum Übernahmehafen.
